Warum der private Krankenversicherung Vergleich so wichtig ist
Für viele Menschen ist die private Krankenversicherung die günstigere Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Dennoch dürfen nur die wenigsten die private Krankenversicherung als Vollversicherung für sich in Anspruch nehmen. Denn die Zugangsvoraussetzungen für diese sind in den vergangenen Jahren immer weiter erschwert worden. Nur wenige Personen erreichen die Verdienstgrenzen, um eine private Krankenversicherung als Vollversicherung abschließen zu können.
Wer allerdings die Chance hat, eine solche private Krankenversicherung abzuschließen, der kann außerdem davon ausgehen, dass er deutliche Einsparungen bei den Beiträgen erzielen kann, insbesondere, wenn er noch recht jung ist. Denn die Beiträge in der privaten Krankenversicherung richten sich nach dem Eintrittsalter der Versicherten, nach deren aktuellem Gesundheitszustand bzw. einer bestehenden Krankenvorgeschichte und dem Geschlecht, sowie den ausgewählten Leistungen. Da so viele verschiedene Faktoren die Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung beeinflussen, ist ein private Krankenversicherung Vergleich umso wichtiger, denn dieser sorgt für einen klaren Durchblick bei den Kosten.
-
Welche Tarife stehen mir im PKV Vergleich zur Verfügung?
- Komforttarif
- Standardtarif
- Basistarif
Entscheiden Sie sich für eine private Krankenversicherung stehen Ihnen verschiedene Tarifvarianten zur Verfügung:
Der Basistarif ist die kostengünstigste Variante und wird eher als Notlösung für jene Privatversicherte angesehen, die sich einen internen Tarifwechsel nicht leisten können jedoch auch nicht zurück in die gesetzliche Versicherung können. Die enthaltenen Leistungen im Basistarif sind mit denen in einer gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar. Der Basis- sowie der Standardtarif werden als Sozialtarife in der privaten Krankenversicherung angesehen. Der Standardtarif ist besonders für langjährig versicherte empfehlenswert. Durch die Altersrückstellung reduziert sich der Beitrag, wodurch er meist sogar unter dem Höchstbetrag einer gesetzlichen Versicherung liegt. Für beide Tarife gibt es jedoch einige Vorraussetzungen, die vor Abschluss erfüllt werden müssen.
Für die Inanspruchnahme des Standardtarifs gelten folgende Bedingungen:
– Mindestalter 65 Jahre
– Mindestalter 55 Jahre, wenn das Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übersteigt (2017: 52.200 Euro)
– jünger als 55 Jahre sind aber eine Rente oder Pension bekommen und ihr Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze nicht übersteigt
Auch bei dem Basistarif gibt es einige Voraussetzungen, die vor Abschluss erfüllt werden müssen:
– Mindestalter 55 Jahre
– wenn eine Rente oder Pension bezogen wird
– wenn eine Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts vorliegt.
Der private Krankenversicherung Vergleich für die Vollversicherung
Da man bei der privaten Krankenversicherung in verschiedene Varianten unterscheiden kann, steht auch für jede Variante ein private Krankenversicherung Vergleich zur Verfügung. Eine weitere bekannte und kostengünstige Möglichkeit, eine private Krankenversicherung abzuschließen, ist die Krankenvollversicherung. Bei dieser Variante, werden sämtliche Krankheitskosten von der privaten Krankenversicherung abgedeckt. Sie steht allerdings nur Personen zur Verfügung, die eine bestimmte Einkommensgrenze überschreiten, die selbstständig oder freiberuflich tätig sind.
Die Höhe der Beiträge richtet sich nach den Tarifen, den Leistungen, dem Eintrittsalter und Gesundheitszustand, sowie Geschlecht des Versicherten. Frauen zahlen aufgrund der höheren Lebenserwartung in der Regel höhere Beiträge. Bis vor kurzem mussten sie auch deshalb höhere Beiträge zahlen, weil sie Kosten für Schwangerschaft und Geburt verursachten, diese Regelungen sind allerdings mittlerweile dahingehend geändert worden, dass diese Kosten auf Männer und Frauen gleichermaßen aufgeteilt werden.
Im private Krankenversicherung Vergleich muss deshalb zunächst das Geschlecht angegeben werden. Das Geburtsdatum ist ebenfalls anzugeben, der aktuelle Gesundheitszustand und evtl. Erkrankungen werden in Internetvergleichen hingegen seltener berücksichtigt, diese kommen erst beim individuellen Angebot der Versicherungen zum Tragen. Die Auswahl der Leistungen kann allerdings auch online beim private Krankenversicherung Vergleich z.B. für die Central vorgenommen werden. Daraus ergibt sich ein ungefährer Beitrag, der ausgegeben wird. Aus den angegebenen Versicherungen kann man sich mehrere günstige Angebote heraussuchen und bei diesen ein persönliches Angebot anfordern. Dabei kann es auch dazu kommen, dass die Versicherung zunächst ein ärztliches Gutachten über den Gesundheitszustand des Patienten verlangt, bevor ein tatsächliches Angebot unterbreitet wird. In jedem Fall sind solche individuellen Angebote die einzige Möglichkeit, einen konkreten private Krankenversicherung Vergleich durchzuführen.
Der private Krankenversicherung Vergleich für die Zusatzversicherung
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine Zusatzversicherung in der privaten Krankenversicherung abzuschließen. Diese Zusatzversicherung sorgt dafür, dass Kosten, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden, abgesichert werden können. Die Zusatzversicherung kann dabei jeder Versicherte abschließen. Doch auch hier treten teils erhebliche Unterschiede in der Beitragshöhe auf, so dass ein private Krankenversicherung Vergleich ebenso in diesem Bereich von Bedeutung ist.
Dabei sollten auch hier zunächst die Internetvergleiche herangezogen werden, um sich ein erstes Bild über die Angebote zu machen. Im Folgenden sollten wiederum individuelle Angebote der günstigsten Versicherer angefordert werden.