Welche Kosten entstehen bei der PKV?
Es liegt natürlich bei Ihnen, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen möchten. In Abhängigkeit dazu variieren auch die Kosten für die Privatversicherung. Das bedeutet, dass man sich zu Beginn und somit vor Vertragsabschluss Gedanken über die nötigen Leistungen machen sollte. Welche Leistungen sind für mich notwendig? Welche Leistungen sind für mich irrelevant, da ich sie sehr wahrscheinlich sowieso nie oder nur selten in Anspruch nehmen werde? Je nach Versicherungstarif ergibt sich die Höhe der Kosten. Die Leistungen sind umfassend und können vom günstigen Grundschutz bis zum anspruchsvollen Top-Tarif reichen.
Bei der Suche nach den richtigen Versicherungsunternehmen und Tarifen, ist es ratsam sich Zeit zu nehmen und genügend Informationen zu sammeln. Es empfiehlt sich am Schluss zunächst einen Probeantrag zu stellen, um einen ersten Überblick über die Kosten und eventuelle Gesundheitszuschläge zu bekommen.
Übrigens: Wer für seine PKV keine Kosten verursacht, bekommt sogar, je nach Tarif, ein bis drei Monatsbeiträge erstattet.
Wonach richten sich die Kosten für eine private Versicherung?
Bei der Kostenberechnung richtet sich die Höhe der Beiträge überwiegend nach dem Alter, dem Beruf, und den eventuell bestehenden Vorerkrankungen des Versicherten. Außerdem spielt die gewünschte Selbstbeteiligung eine Rolle, die Ihnen einige Kosten ersparen könnte, wenn Sie sich dazu bereit erklären, jährlich einen bestimmten Anteil an Ihren Krankheitskosten selbst zu übernehmen. Des Weiteren erhalten Sie einen Arbeitgeberzuschuss.
Ein Sonderfall sind die privaten Krankenversicherungen für Beamte. Die Beihilfe bietet ihnen bestimmte Tarife an, die die Kosten relativ gering halten.
Für diejenigen, die Ihre Beitrage nicht zahlen und mit den Kosten im Rückstand stehen, folgen Mahnungen. Wenn die Kosten dann nicht fristgerecht beglichen werden, ruht der Vertrag und Sie haben nicht mehr den Anspruch auf die vollen Leistungen. In diesem Fall greift der s.g. Notlagentarif zur Akutversorgung, der nachdem der Betrag beglichen wurde wieder zum ursprünglichen Tarif übergeht.
Hilfebedürftige im Sinne des Sozialrechts erhalten Zuschüsse vom Staat und erhalten nicht den Notlagentarif.
Privatversicherung Kosten-Erstattung
Bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt wird mit Hilfe der s.g. Klinik-Card vermerkt, welche Leistungen Ihnen zu stehen. Beispielsweise wird es so möglich gemacht, dass Sie unverzüglich und ohne Aufwand das gewünschte Einzelzimmer oder die Behandlung vom Chefarzt bekommen. Die Kosten werden im Anschluss direkt vom Krankenhaus mit Ihrer Versicherung abgerechnet und nach der Rechnungsvorlage beglichen.
Wenn Sie ambulant behandelt werden, erhalten Sie eine Rechnung. Entweder treten Sie in Vorleistung und überweisen den ausstehenden Betrag zunächst selbst, oder Sie nutzen die vorgegebene Frist, um die Zahlung bereits einzureichen und lassen sich das Geld von der Krankenversicherung zeitnah überweisen. So müssen Sie erst gar nicht in Vorkasse treten. Wenn es sich um ungewöhnlich hohe Kosten handelt, dann kontaktieren Sie am besten im Vorfeld Ihre PKV.
Die Medikamente aus der Apotheke bezahlen Sie gleich Vorort und reichen hinterher die Quittung bei ihrer privaten Krankenversicherung ein.
Wenn Sie sich unsicher sind welche Kosten von der PKV übernommen werden, dann sollten Sie mit Ihrem Privatversicherer in Kontakt treten.
Beiträge im Alter – Kosten Privatversicherung
Die Beiträge einer Privatversicherung hängen unter anderem vom Alter ab, denn: wer älter ist benötigt in der Regel auch häufiger ärztliche Behandlungen. Meistens steigen mit dem Alter auch die Kosten für die Privatversicherung. Um später eine böse Überraschung zu vermeiden, gibt es die Altersrückstellungen. Die Versicherung erhöht die Prämie und rechnet somit mehr als nur die zu erwartenden Gesundheitskosten ab. Dadurch verbleibt eine Differenz, die für später angelegt wird und ein Polster für mögliche Beitragserhöhungen geschaffen wird.
Der Rentenversicherungsträger übernimmt für Anspruchsberechtigte anteilig Kosten der PKV. Der Beitragszuschuss wird gemeinsam mit der Rente ausgezahlt.
Kosten Privatversicherung senken -Tarifwechsel
Um Ihre Kosten der privaten Krankenversicherung zu senken, können Sie den Tarif innerhalb Ihrer Versicherung wechseln. Es empfiehlt sich nicht einfach die Versicherung zu wechseln, so wie es bei der gesetzlichen Krankenversicherung möglich ist, sondern lediglich den Tarif zu wechseln. Der Grund dafür ist, dass in den meisten Fällen die bereits gesparten Rücklagen für das Alter bei einem Wechsel nicht mit übernommen werden können. Sie können aber einen kostengünstigeren Tarif wählen oder Leistungen reduzieren.